BLOG
Wann ist eine Einrichtung nachhaltig?
Alexander Kraus • 2. Mai 2020
Viele Faktoren spielen bei Möbeln eine Rolle.

Das Wort Nachhaltigkeit
stammt von dem Verb nachhalten mit der Bedeutung „längere Zeit andauern oder bleiben“.
Das übliche Verständnis Nachhaltig = Umweltfreundlich ist allerdings nur ein kleiner Teil der Wahrheit.
Was ist damit im Hinblick auf unsere Möbel und Einrichtungen gemeint?
- Ein Möbelstück das auch nach vielen Jahren noch gute Dienste leistet und Freude macht. Die Kommode, die wir von Oma vererbt bekommen haben und heute bei uns als handwerkliches Schmuckstück in unserer Wohnung im Einsatz ist, ist ein gutes Beispiel dafür.
- Die Ladeneinrichtung die nicht nur einem aktuellen Trend folgt, sondern auch modular und stabil gebaut wurde. Durch das Verändern und Ergänzen der vorhandenen Einrichtung kann flexibel erweitert werden ohne gleich die ganze Einrichtung in Frage zu stellen.
- Neben einer hochwertigen Bauweise ist aber auch die Reparaturfähigkeit ein wichtiges Kriterium. Auch das stabilste Möbel kann mal beschädigt werden. Gut, wenn Ersatzteile langfristig verfügbar sind und Bauteile ausgetauscht werden können.
- Upcycling ist ein Begriff der immer wieder auch im Zusammenhang mit Möbeln auftaucht. Jeder kennt die coolen Lounge- Möbel aus alten Paletten. Farbig angestrichen, eine Holzplatte drauf, und fertig ist das Unikat. Auch aus alten Möbeln lassen sich solche Hingucker herstellen, mit Know-how, Kreativität und Fleiß.
"Das nachhaltigste Möbel ist noch immer das, welches erst gar nicht neu hergestellt werden muss"
- Auch die Herstellungsbedingungen spielen eine Rolle: Die Couch, für die Material aus der ganzen Welt nach nach Fernost gekarrt wird um dann von Billiglöhnern produziert zu werden und letztendlich in unseren Möbelhäusern verkauft wird, gehört sicher nicht zu den nachhaltigen Möbelstücken.
- Wird bei der Herstellung auf kurze Transportwege geachtet und nach Möglichkeit auf regionale Materialien und Dienstleister zurückgegriffen wird die heimische Wirtschaft nachhaltig unterstützt und der Energieeinsatz reduziert.
- Bei der Auswahl verwendeter Materialien stehen dem Fachmann meist Alternativen zur Verfügung: Nach Schadstoffen geprüfte Produkte, biologische Materialien und besonders gut recycelbare Holzwerkstoffe.
Nicht zu vergessen ist natürlich auch die Wirtschaftlichkeit und Verhältnismäßigkeit.
-Letztendlich ist es ein Mix aus allem, auch der persönlichen Einstellung, wie nachhaltig unsere Möbel und
Einrichtungen sind.
Glücklicherweise können wir uns frei entscheiden wie wichtig einem diese ist!

Die Qualifikation des DGNB Registered Professional ermöglicht mir eine ganzheitliche Perspektive sozialer, ökonomischer und ökologischer Handlungsmöglichkeiten. Diese ist hilfreich um Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwelt zu realisieren, vom Gebäude bis zum Quartier. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen wurde 2007 von 16 Initiatoren unterschiedlicher Fachrichtungen der Bau- und Immobilienwirtschaft gegründet. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist es, Nachhaltigkeit zu fördern und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. https://www.dgnb.de/de/

Nachhaltig = Teuer? Wenn ich ein als nachhaltig beworbenes Produkt sehe ertappe ich mich immer wieder bei dem Gedanken "..ist bestimmt teuer.." Wie sieht es im Bereich individuell angefertigte Einrichtungen aus? Grundsätzlich kann man sagen, eine individuelle Leistung kann niemals billig sein! Ein großer Teil der Kosten entfällt auf die persönliche Beratung, die Planung und die Anfertigung eines Möbelstückes oder einer Einrichtung. Die Materialkosten spielen oftmals eher eine untergeordnete Rolle. Ein Beispiel: Kunde Maier lässt sich vom Schreiner zu einem Einbauschrank beraten. Der Kunde erhält eine Skizze als Vorschlag und ein Angebot über 3000€. Was er nicht weiß: 500 € betragen die Materialkosten. 1000 € entfallen auf die Beratung & Planung. 1500 € auf die Herstellung. Verwendet der Planer nun von Anfang an möglichst Klima-freundliche Produkte, regional verfügbare Materialien und berücksichtigt weitere Aspekte der Nachhaltigkeit ändert das am Planungs-Aufwand wenig. Lediglich die Materialkosten steigen unter Umständen. Im Beispiel kostet der Einbauschrank letztendlich 300€ mehr. Fazit: Mit einem nachhaltig geplanten und angefertigten Möbel erhält der Kunde zusätzlich einen erheblichen Mehrwert. Die Entscheidung, ob die zahlreichen Vorteile den geringen Mehrpreis rechtfertigen ist für jeden Kunden individuell zu sehen. Genauso individuell wie seine Einrichtung. Über die einzelnen Vorteile einer nachhaltigen Einrichtung schreibe ich auf meiner Homepage und in den nächsten Beiträgen.